- Wahrheitswert (der)
- valeur de vérité
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Wahrheitswert — Wahrheitswert, formale Logik: Wert einer Wahrheitsfunktion. Die Menge der Wahrheitswerte enthält in der zweiwertigen Aussagenlogik genau die beiden semantischen Prädikatoren »wahr« und »falsch«, in der dreiwertigen Logik von J. Łukasiewicz… … Universal-Lexikon
Wahrheitswert — Ein Wahrheitswert (logischer Wert) gibt in der Logik den Grad der Wahrheit eines Satzes an. Gibt es in einem logischen System mehr als zwei Wahrheitswerte, spricht man oft lieber von Quasiwahrheitswerten, Pseudowahrheitswerten oder Geltungswerten … Deutsch Wikipedia
Paradoxien der materialen Implikation — Die Paradoxien der materialen Implikation oder Subjunktion sind eine Gruppe von Formeln der Aussagenlogik, die zwar Tautologien, aber intuitiv problematisch sind. Die Ursache der Paradoxien liegt darin, dass die Interpretation der Wahrheit einer… … Deutsch Wikipedia
Prinzip der Zweiwertigkeit — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Logik — Die Geschichte der Logik behandelt die Logik als Ganzes in ihrer Entstehung und Entwicklung zur formalen Logik, wobei auch andere Entwicklungen berücksichtigt werden. Die europäisch westliche Logik hat ihren Anfang im antiken Griechenland.… … Deutsch Wikipedia
Satz der Identität — In logischen Systemen wird Identität über Ununterscheidbarkeit eingeführt: Das Identitätsprinzip besagt, dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt. Die Methode … Deutsch Wikipedia
Prinzip der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage )… … Deutsch Wikipedia
Theorie der Sprachstufung — Eine Metasprache ist eine Sprache über Sprache [1]. Die Sprache, über die eine Metasprache spricht, ist die zugehörige Objektsprache [2]. Meta kommt aus dem Griechischen (μετα) und bedeutet unter anderem soviel wie hinter, über. Im Englischen… … Deutsch Wikipedia
Theorie der kognitiven Dissonanz — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht … Deutsch Wikipedia
Gesetz der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage… … Deutsch Wikipedia
Dreiwertige Logik — Dreiwertige Logiken (auch: ternäre Logiken) sind Beispiele für mehrwertige Logiken, also für nichtklassische Logiken, die sich von der klassischen Logik dadurch unterscheiden, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit aufgegeben wird. Dies bedeutet,… … Deutsch Wikipedia